Arbeitslosenquote im Bezirk Tamsweg liegt Ende April bei 4,9 Prozent

Die Arbeitslosenquote im Bezirk Tamsweg liegt Ende April bei 4,9 Prozent (vorläufig geschätzt, die genauen Zahlen liegen Mitte des Monats vor). Dies entspricht einem Anstieg von 0,3 Prozent zum Vergleichsmonat des Vorjahres. Im Bundesland Salzburg liegt die Quote bei 5,3 Prozent und bundesweit bei 7,3 Prozent.


  • Veröffentlicht 05.05.2025
  • Bundesland Salzburg

Ende April sind beim AMS Tamsweg 416 Personen arbeitslos vorgemerkt – 238 Frauen und 178 Männer. Das sind um 23 Personen bzw. 5,9 Prozent mehr als im April des Vorjahres. Besonders betroffen vom Anstieg ist die Altersgruppe der über 50-jährigen Personen. Hier sind 127 Menschen arbeitslos gemeldet. Dies entspricht einem Anstieg von 28,3 Prozent zum Vergleichsmonat des Vorjahres.

Positiv entwickelt hat sich der Arbeitsmarkt für Personen bis 50 Jahre. Hier ist ein Rückgang der Arbeitslosigkeit von 1,7 Prozent zum Vergleichsmonat des Vorjahres zu verzeichnen.

Stellenmarkt

Ende April sind im Lungau 211 sofort verfügbare offene Stellen beim AMS gemeldet. Das sind um 106 Stellen weniger als im Vorjahr und entspricht einem Minus von 33,4 Prozent. Auch die Anzahl offenen Lehrstellen ist rückgängig: Ende April sind im Lungau 47 Lehrstellen beim AMS gemeldet, das sind um 18 Lehrstellen weniger als im Vorjahr und entspricht einem Minus von 27,7 Prozent. „Seit Anfang des Jahres ist ein starker Rückgang bei den offenen Stellen und Lehrstellen erkennbar. Wir verzeichnen Rückgänge im Bauwesen, im Fremdenverkehr und bei den Gesundheitsberufen,“ weiß Christine Schultes, Leiterin des AMS Tamsweg.

AMS Business Tour 2025

Noch den gesamten Mai findet österreichweit die heurige AMS Business Tour statt. Die Beraterinnen des „Service für Unternehmen“ des AMS Tamsweg werden dabei im Lungau eine Vielzahl an Unternehmen besuchen. Ziel ist es, gemeinsam nachhaltige Wege am Arbeitsmarkt zu gehen, denn Nachhaltigkeit entsteht immer dann, wenn die Unternehmen und das AMS gemeinsam Zukunftsperspektiven entwickeln. „Wir informieren über den regionalen Arbeitsmarkt, über nachhaltige Personalarbeit in Zeiten des demografischen Wandels sowie über unsere vielfältige Palette an möglichen Förderungen“, betont Christine Schultes.

Diese Seite wurde aktualisiert am: 05. Mai 2025

OSZAR »